PathoPic – image database / PathoPic ID 10559 - Amiodaron Pigmentierung der Haut

de
Diagnose
Amiodaron Pigmentierung der Haut
Diagnose Gruppe
Therapiefolgen
Topographie
Haut, Kopf
Topographie Gruppe
Haut
Beschreibung
Bei der Amiodaron Pigmentierung bildet das Medikament einen Lipofuszin ähnlichen Pigmentkomplex, welcher sich in perivaskulären Histiozyten gespeichert ablagert.
Zusatzbefund
Masson Fontana und Eisenfärbung in den pigmenthaltigen Makrophagen negativ
Klinik
St.n. längerer Amiodaroneinnahme
Kommentar
Unter einer Pseudozyanose versteht man eine bläuliche oder grau-bläuliche Verfärbung der Haut und/oder der Schleimhäute, die im Gegensatz zur Zyanose nicht auf einen verminderten Sauerstoffgehalt des Blutes (Hypoxämie) oder eine verminderte Durchblutung, sondern meist auf Pigmentablagerungen zurückgeht. Ursächlich infrage kommen Medikamentennebenwirkungen oder die Aufnahme bestimmter Metalle und Metallverbindungen. Nach langfristiger Einnahme des zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzten Medikamentes Amiodaron wird häufiger eine Photosensibilisierung der Haut und selten eine blau-graue Pigmentierung beobachtet. Nach gängiger Lehrmeinung ist hierfür eine lichtinduzierte Bildung von Lipofuszin in dermalen Makrophagen verantwortlich, die sich nach Absetzen der Medikation wieder langsam zurückbildet. In einer neueren Studie konnte allerdings keine Lipofuszin, sondern intradermale Ablagerungen des Medikaments selbst nachgewiesen werden.
Ammoury A, Michaud S, Paul C, Prost-Squarcioni C, Alvarez F, Lamant L, Launay F, Bazex J, Chouini-Lalanne N, Marguery MC. Photodistribution of blue-gray hyperpigmentation after amiodarone treatment: molecular characterization of amiodarone in the skin. Arch Dermatol. 2008 Jan;144(1):92-6. PMID 18209173
Bilder Typ
Histologie
Vergrösserung
100
Alter
75
Geschlecht
unbekannt
Datum
Ersteintrag: 06.05.2010
Update: 22.02.2011