Diagnose
                
                    metaplastisches Prostatakarzinom
                
             
                            
                    Diagnose Gruppe
                    
                        maligner Tumor
                    
                 
             
                            
             
                                    
                        Topographie Gruppe
                        
                            Genitalorgane, männlich
                        
                     
                 
                                    
                        Beschreibung
                        
                            Sowohl die klarzellige als auch die sarkomatoide Tumorkomponente sind stark PSAP positiv. 
                        
                     
                 
                                    
                        Zusatzbefund
                        
                            Bei den immunhistochemischen Untersuchungen sind die epithelial differenzierten Tumoranteile positiv für den Epithelmarker Lu-5 und für die prostataspezifischen Marker PSA und PSAP. Die sarkomatös differenzierten Anteile sind dagegen Lu-5 negativ, zeigen aber ganz herdförmig eine schwache, aber eindeutige Positivität für PSAP (prostataspezifische saure Phosphatase). Die sarkomatösen Anteile sind ausserdem stark positiv für Vimentin und S-100. Die S-100-Positivität beweist zusammen mit der herdförmigen Ausbildung von chondroider Matrix und dem ausgedehnt myxoiden Hintergrund eine chondrosarkomatöse Differenzierung. Die myogenen Marker Actin, SMA und Desmin sind dagegen negativ bei positiver interner Kontrolle von glatten Muskelfaserbündeln und Gefässen. Der Proliferationsmarker Ki-67 wird in ca. 90% der sarkomatös differenzierten Tumorzellen, dagegen nur etwa in ca. 5% der epithelial differenzierten Anteile exprimiert. 
                        
                     
                 
                                    
                        Klinik
                        
                            Bekanntes Prostata-Karzinom, palliative TUR-P bei Makrohämaturie und Harnverhalt.
                        
                     
                 
                                    
                        Kommentar
                        
                            Zusammengefasst handelt es sich hier um einen aussergewöhnlichen und seltenen Fall eines metaplastischen Karzinoms mit heterologen Anteilen (Chondrosarkom). Diese Tumoren machen lediglich ca. 0,1% aller Prostatakarzinome aus. Wie bei diesem Patienten, entwickeln sich etwa die Hälfte dieser Tumoren mit sarkomatöser Differenzierung aus einem gewöhnlichen Adenokarzinom. Die herdförmige Positivität der sarkomatösen Anteile für PSAP deutet auch hier darauf hin, dass diese durch Transformation des Adenokarzinoms entstanden sind. Einige Autoren bevorzugen deshalb auch den Begriff "metaplastisches Karzinom". Es ist denkbar, dass eine allenfalls vorausgegangene Strahlen- oder Hormontherapie bei dieser Transformation eine Rolle gespielt hat. Es handelt sich in der Regel um hoch aggressive Tumoren mit einer ungünstigen Prognose, wofür hier auch die ausserordentlich hohe proliferative Aktivität der sarkomatösen Tumoranteile spricht. 
                        
                     
                 
                                    
                 
                                    
                 
                                    
                 
                                    
                 
                
                                    
                        Datum
                        
                                                            Ersteintrag: 06.01.2003
                             
                        
                        
                                                            Update: 30.07.2010